SKISCHUHE
1851 – heute
BALLY (Schönenwerd/Solothurn)
Carl Franz Bally gründete die gleichnamige Gesellschaft in Schönenwerd (Schweiz). Er hatte eine Vision: Aus
feinstem Leder wollte er erlesene Schuhe mit innovativster Handwerkskunst kreieren: Kreationen mit einem
ausgeprägten Sinn für Funktionalität und Modernität.

1885 - Heute
HEIERLING (Davos / Graubünden)
Nur Wenige wissen, wer den Ski Schuh erfunden hat. Wir verraten es gerne und sind stolz auf die Geschichte
unserer Familie: Denn der erste Ski Schuh der Welt stammt von Heierling. Franz Heierling aus der ersten
Unternehmensgeneration fertigte ihn in zwiegenähter Ausführung und wurde schon bald zum Spezialisten für
die Wünsche international bekannter Skirennfahrer und Skispringer. Was folgte, waren zahlreiche Medaillen
von Heierling-Skisportprofis an Olympischen Spielen. Auch heute noch, in vierter Generation, vertraut
das eine oder andere prominente Gesicht des Spitzenskisports den Fähigkeiten der Familie Heierling.


1885 – 1973
HENKE (Stein-am-Rhein / Schaffhausen)
Matthäus und Andreas Henke errichten mit Johann Georg Storz, drei Deutsche, 1885 auf der Schweizer Seite von
Stein am Rhein eine Schuhfabrik, um die hohen Zollgebühren zu vermeiden. 1889 beschäftigte die Firma 56
Personen, 1911 waren es 130 und 1920 ging Henke an die Börse.
1909 – 2003
RAICHLE (Kreuzlingen / Thurgau)
Louis Raichle gründete seine Firma 1909 in Kreuzlingen, nahe der deutschen Grenze. Sie wurde berühmt für Ski-,
Kletter- und Freizeitschuhe (in den USA von Frank Kerner vertreten).

1919 - 1977
MOLITOR (Wengen/Bern)
Fritz Molitor, ein österreichischer Sattler, begann 1912 in Wengen zu arbeiten und stellte ab Mitte der 20er Jahre
Schuhe her, darunter Ski- und Kletterschuhe. Sein Sohn Karl (1920-2014), wurde ein erfolgreicher Skischuh-Hersteller, möglicherweise aufgrund seiner Ski-Rennsiege.

1927 - Heute
KUNZLI, Werner (Trimbach/Solothurn & heute Windisch/Aargau)
1927 eröffnete Künzli seine Werkstatt in Trimbach bei Olten und spezialisierte sich auf die Herstellung von Skischuhen.
Der Erfolg führte zur Herstellung von maßgeschneiderten Schuhen für den Fußball-, Eislauf-, Handball- und Radsport.
1932 - heute
KANDAHAR (Mürren & später Gwatt/Bern)
Fritz von Allmen, Schuhmacher, Rennfahrer und Skilehrer in Mürren, fertigte ab 1932 Skischuhe deren
Verarbeitung und Design bekannt wurden. Die Mitglieder des örtlichen Kandahar Ski Club schätzten die
Schuhe so sehr, dass von Allmen, die von ihm gegründete Firma (1932) sie Kandahar nennen konnte.

1938 - 19??
SPINI, Giacomo (St. Moritz, Graubünden)
Spini stellte so genannte "Vorlage" Skischuhe her damit nach der damaligen Technik die Unterschenkel nach vorne
gezwungen wurden. Die Schuhe verhalfen unter anderem Niny von Arg-Zogg zu einer Silbermedaille im Slalom der
Schweizer Ski-Meisterschaft (1938). Die Spini-Skischuhe wurden von Löw verkauft, einem Hersteller teurer Schuhe mit
eigenen Geschäften.
1948 - 19??
MAURON, Joseph (Broc/Fribourg)
Joseph Mauron, ein 21-jähriger Schweizer Schuhmacher, fertigte 1948 die ersten nicht gebundenen Skischuhe - 17
Jahre vor Henke's Metallschnallen! Da er es nicht mochte, seine doppelt geschnürten Skischuhe zu binden und zu
lösen (ein echter Alptraum, wenn sie gefroren waren), probierte er verschiedene Ausführungen. Letztere war ein
Schuh mit zwei Lederriemen, einer um den Fuß festzuhalten, der andere um zu verhindern, dass Schnee in den
Schuh eindringt. Zur Erinnerung: 1941 produzierte Heierling geschnürte Skischuhe mit einem Fersenriemen um die
Oberseite des Schuhs, und zurzeit von Maurons Erfindung (1948) bot Heierling Doppel geschnürte Schuhe an an.
1953 erfand der Schweizer Hans Martin die Metallschnallen, die Henke ab 1955 vermarktete – ein Welterfolg. Obwohl Joseph Mauron Schuhe kein kommerzieller Erfolg waren, erhielt er 1948 vom Bureau International du Cuir in Paris die Medaille "Diplôme de Vermeil" und 1949 die Goldmedaille von der "International Leather Organization" in London.

1947 - 19??
ROMINGER (St. Moritz, Grisons) Patent PDF/Bally/Swisswing
(IN BEARBEITUNG)
2010 – heute
DAHU Sports (Châtel-St-Denis/Fribourg)
Die Geschichte von DAHU begann als Nicolas Frey, der Gründer, keine Skischuhe finden konnte in denen seine
Freundin keine wunden Füße hatte. Enttäuscht, nicht das richtige Produkt in den Läden zu finden, entschied er sich
2009, die Konstruktion on Skischuhen zu überdenken, bevor er sie in seiner Garage bastelte.

Unsere Informationen für die folgenden Schweizer Skischuh-hersteller sind begrenzt oder nicht vorhanden. Bitte senden Sie uns eine E-Mail falls Sie mehr darüber wissen.
-
CHODAN
-
DOELKER & WALDER
-
LUSCHER & LEBER
-
BUHRER - NUSSBAUMER
-
GRANDE CORDONNERIE VOLTAIRE
-
RICKENBACH
-
STINGELIN
-
KURT